Allgemeines
- Details
Zitat Sebastian Kneipp: „Wasser ist ein allgemeines Abhärtungsmittel, das gar nichts kostet, recht einfach ist und die herrlichsten Erfolge bringt.“
Bundesweite MITMACHAKTION: Gießkannen-Wettbewerb mit Gewinnspiel:
Aufruf an alle Mitglieder des Kneipp- Vereins und Freundinnen und Freunde der Kneipp- Bewegung
Kreative Ideen zu Kneipps Gießkanne gesucht
Mit einer Gießkanne fing alles an... Na ja, nicht ganz. Sie stand aber doch zumindest so ziemlich am Anfang der Kneippschen Wasseranwendungen. Als Sebastian Kneipp als junger Student im Alter von 26 Jahren lebensbedrohlich an Tuberkulose erkrankte, kurierte er sich mit heimlichen Bädern in der eiskalten Donau (das war unter Strafe verboten). Er genas von der Krankheit vollständig und setzte danach die heilbringenden Anwendungen bei sich und anderen fort… mit einer Gießkanne! Auch wenn seine Wassertherapie in der Folgezeit immer ausgefeilter wurde, begleitete ihn doch die Gießkanne durch sein ganzes Leben und Wirken. Sie ist so zu sagen zum Sinnbild der Kneippschen Wasseranwendungen geworden.
In diesem Jahr feiert die Kneipp-Bewegung den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp, der am 17. Mai 1821 im oberschwäbischen Stephansried (heute ein Ortsteil von Ottobeuren) geboren wurde. Zum Tag des Wassers am 22. März lädt der Kneipp-Bund in Bad Wörishofen zu einer bundesweiten Mitmachaktion ein, an der sich der Kneipp-Verein Wunstorf gern beteiligt. Alle interessierten Kneipp-Freunde – egal, ob jung oder alt – sind aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen. Das Thema lautet: Wie würde die Gießkanne von Sebastian Kneipp im Jahr 2021 aussehen?
Es darf gemalt, gebastelt und gestaltet werden. Die Gießkannen-Kunstwerke sollen zur Kneippiade vom 23. bis 25. Juli 2021 im Kurhaus von Bad Wörishofen ausgestellt werden. Das Publikum wählt dort über Stimmzettel die zehn schönsten Gießkannen aus. Danach erfolgt die endgültige Prämierung durch die Jury-Mitglieder. Im Anschluss sollen die Gießkannen dann durch Bad Wörishofens Bürgermeister Stefan Welzel meistbietend versteigert werden, die Erlöse gehen an die Kneipp-Gesundheitsstiftung.
Wer mit dem Kneipp-Verein Wunstorf bei der Aktion mitmachen möchte, sendet bitte Fotos von seiner Kanne oder von seinem gemalten Bild per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Einsendeschluss ist der 22. März. Die Fotos werden auf der Homepage des Kneipp-Vereins Wunstorf im Internet veröffentlicht. Außerdem leitet der Kneipp-Verein augewählte Fotos zur Teilnahme am Wettbewerb an den Kneipp-Bund weiter. Die Originalobjekte und Bilder bitte aufbewahren. Diejenigen Gießkannen-Kunstwerke, die in die engere Auswahl kommen, gehen im Original nach Bad Wörishofen. Über viele Teilnehmer würden wir uns sehr freuen!
Infos zur Aktion gibt es beim Kneipp-Verein Wunstorf unter der Rufnummer 05031/5171871
Hier ist der Link zur Aktionsseite des Kneipp-Bundes e.V. für den Tag des Wassers/ Weltwassertag https://www.kneipp2021.de/aktionen/
- Details
Bundesweiter Aktionstag der Kneipp-Bewegung:
Zitat Sebastian Kneipp: „Die Nahrung ist nur dann zuträglich und gesund, wenn sie der Natur des Menschen zuträglich ist und von ihr verarbeitet wird.“
•Der Tag der gesunden Ernährung wurde 1998 von dem Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) ins Leben gerufen und findet seit 2007 jährlich am 7. März statt. Dieser Tag ist eine gute Möglichkeit, um sich ganz bewusst mit Ernährung auseinanderzusetzen.
•Ernährung ist eines der Kneippschen Elemente –und wahrscheinlich noch mehr als das. Es geht um Nahrungsaufnahme. Essen sollte gesund, wirkungsvoll, genüsslich, schmackhaft, lecker sein.
Aufruf an alle Kneipp-Anhänger zum Backen von Muffins
Backen Sie daheim Muffins nach Ihrem Rezept oder probieren Sie die unten stehenden Varianten für Leib & Seele zum Nachbacken aus. Machen Sie ein Bild vom Backtag oder den fertigen Muffins und schicken Sie das Bild an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Alle eingesendeten Bilder veröffentlichen wir auf der Homepage.
Viel Freude beim Backen und Genießen!
Unser Kneipp-Tipp für daheim: 3 Varianten
1.Schoko-Malzkaffee-Muffins Zutaten für den Teig:
-150 ml Malzkaffee
-50 g Zartbitter-Schokolade
-180 g weiche Butter
-120 g Rohrzucker
-2 Eier
-220 g Dinkelmehl
-50 g gemahlene Mandeln
-20 g Kakao
-2 TL Backpulver
-1 Prise Salz
Backofen auf 180°C vorheizen. Muffinformen vorbereiten. Kaffee stark kochen und 150ml abmessen. Die Schokolade in kleine Stücke hacken und im heißen Kaffee schmelzen lassen. Die weiche Butter mit dem Rohrzucker schaumig rühren, Eier nacheinander gut unterrühren. Mehl, Mandeln, Kakao, Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd mit dem Schoko-Malzkaffee kurz und kräftig unter die Eiermasse rühren. Teig in die Formen füllen. Ca. 20 Minuten backen.
2.Vegane Muffins mit Banane und Haferflocken (ohne Zucker und Fett) Zutaten für den Teig:
-4 Bananen
-120 ml Hafermilch oder andere pflanzliche Milch
-100 g Dinkelmehl
-80 g zarte Haferflocken
-2 TL Backpulver
-2 TL Zimt-Abrieb einer BIO-Zitrone
-2 TL Saft einer frisch gepressten Zitrone
-Mark einer Vanilleschote
Backofen auf 180° C vorheizen. Muffinformen vorbereiten. Die Bananen zu Mus pürieren. Hafermilch und die restlichen Zutaten kräftig (nicht zu lange) unterrühren. Teig in die Muffinformen füllen und ca. 20 Minuten backen.
3.Deftige Variante: Gemüse-Muffins Zutaten für den Teig:
-1 Karotte
-1 Zucchini
-3 Frühlingszwiebeln
-20 g getrocknete Tomaten
-70 g Mascarpone
-40 g Butter
-1 Ei
-1 EL Essig
-125 g Dinkelmehl
-1 TL Backpulver
-1 TL Salz, Pfeffer und Chili
-Evtl. etwas Hafermilch
Backofen auf 180° C vorheizen. Muffinformen vorbereiten. Die Zucchini und die Karotte mit einer Reibe zerkleinern und in eine Schüssel geben. Die Frühlingszwiebeln klein schneiden, die getrockneten Tomaten fein hacken und beides ebenfalls in die Schüssel geben. Die Butter in eine Schüssel geben und in der Mikrowelle schmelzen. Mascarpone dazugeben und solange verrühren, bis es eine homogene Masse ist. Das Ei und den Essig dazugeben, gut verrühren und über das Gemüse geben. Alles zusammen leicht verrühren. Mehl mit dem Backpulver, dem Salz und den Gewürzen mischen und unter das Gemüse heben. (Scheint die Masse zu trocken, bei Bedarf einen Schuss Hafermilch dazugeben). Gut verrühren, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Teig in die Muffinformen füllen und ca. 20 Minuten backen. Nach dem Backen leicht abkühlen lassen und aus der Form stürzen.